Finance
Einfache Buchhaltung für Vermögensberater
Prozesserklärvideo
Hinweis: Club5 bietet eine Kooperation mit ausgewählten Steuerberatern, um sicherzustellen, dass jeder neue Partner auch in diesem Bereich professionell betreut wird.
Für die Einhaltung steuerrechtlicher Pflichten ist jeder Partner selbst verantwortlich.
Der Club5 berät nicht in steuerlichen oder buchhalterischen Fragen!
Debitoren Management
1
Sammlung aller eingehenden Debitoren Abrechnungen (= Einkommensnachweise)
1. DVAG - Proviosnabrechnungen (Eingang um den 18. des Monats)
2. DVAG - Ultimo-Abrechnung (Eingang um den 18. des Monats)




2
Digitalisierung und Sicherung aller Debitorenbelege im Ordnersystem
Hinweis: Alle Geldeingänge der DVAG müssen bei der Steuer angeben werden und sind somit steuerpflichtig
Bsp.:
- Provision
- Ausbilderbonus
- Gründerzuschuss
- Zuschuss zur PKV
- Eliteclubbonus
- Sonderbonus für Wettbewerbe
- Kundenleistungsbonus
- Bürokostenzuschuss etc.
 
Geldwerter Vorteil:
-  Beförderungsgeschenke der DVAG
- Reisen
- Konzerte / Veranstaltungen
- Zuwendungen/ Absicherungen
Solltest du über Nebeneinkünfte verfügen, wie Vermietung und Verpachtung, Kapitalerträge etc. müssen auch diese in der Steuererklärung angeben werden.




Kreditoren Management
1
Sammlung aller eingehenden Kreditoren Rechnungen (= Ausgabennachweise)
1. Verträge
1. Büro-Mietvertrag
2. KFZ-Finanzierung/Leasing
3. Krankenekasse
4. usw.
2. Ausgabenbelege/Rechnungen
1. Steuerberater
2. Telefon/Internet
3. DVAG (IT-Kosten)
4. Versicherungen (z.B. KFZ, usw.)
5. BDV
6. VBG
7. Werbung, Beratung
8. Club5
9. Porto, Büromaterial
10. Tanken
11. Bewirtung
12. Spenden, Sponsoring
13. Büro-Verpflegung (z.B. Wasser, Kaffee, Blumen,…)
14. Personalkosten (z.B. Büro-Aushilfe, usw.)




2
Ausgleich aller Kreditorenrechnungen nach folgender Struktur:
1. optimal per Lastschrift
2. wenn Lastschrift nicht möglich, per Dauerauftrag
3. bei einmaligen Rechnungen per Überweisung
4. bei sonstigen Zahlungen, per Kredit- oder EC Karte
5. idealerweise werden Barzahlungen vermieden, um die Buchhaltung zu vereinfachen




3
Digitalisierung und Sicherung aller Kreditorenbelege im Ordnersystem
Hinweise: Rechnungen der DVAG findest du im VBI Eigene Akte/Stammdaten/eigene Dokumente. Ausgaben, wie Krankenversicherung, Basisrente, diverse andere Versicherungen kommen erst in der Einkommenssteuererklärung zum Tragen.




4
Ordnersystem anlegen
Hinweis: Es sollte für jeden Monat eine entsprechender Ordner angelegt werden:
Ebene 1 - Jahr (z.B. 2024)
Ebene 2 - Monat (z.B. Januar)
Ebene 3 - Ordner:
1. Bank (hier werden Kontoauszüge, Kreditkartenabrechnungen und Belege sonstiger Onlinekonten gesichert)
2. Debitoren (hier werden alle Debitorenbelege gesichert)
3. Kreditoren (hier werden alle Kreditorenbelkege gesichert)
4. Kasse (hier werden alle Barbelege und das Kassenbuch gesichert)
5. Schriftverkehr (hier werden Bescheide und sonstige Schreiben von Behörden, z.B. Prüfungsbericht KPMG, sowie Verträge gesichert)




5
Upload der Monatsbelege in Buchhaltungscloud
z.B. „DATEV - Unternehmen Online“ oder „Lexware“
Hinweis: Idealerweise werden alle Belege direkt nach Eingang digitalisiert und per App upgeloaded.
Spätestens aber einmal monatlich sollte die Buchhaltung digitalisiert und gesichert werden.




6
Übergabe Jahresbuchhaltung an Steuerbüro





7
Erstellung Jahresabschluss und BWA durch Steuerbüro





8
Versand jährlicher KPMG-Bericht an IHK





9
Tipps zur Buchhaltung:
1. Jeder Vertriebspartner sollte neben seinem Privatkonto (Pfändungsschutzkonto) ein separates Geschäftskonto eröffnen
2. Zusätzlich sollte jeder Vertriebspartner ein weiteres Geschäftskonto bei einer anderen Bank eröffnen, dass ihm als „Ersatzkonto im Ernstfall“ dient
3. Jeder Vertriebspartner sollte monatlich einen Betrag i.H.v. 20-30% seiner Monatsprovisionen auf ein Rücklagenkonto (z.B. privates Tagesgeldkonto) einzahlen, um für etwaige Steuerzahlungen und Stornokosten abgesichert zu sein
4. Tipps aus der Praxis:
-  Lass Deine Steuererklärung auf jeden Fall von einem Steuerberater machen!
- Nehme deine Buchführung ernst! Plane z.B. 1 X im Monat einen festen  Time Slot für  deine Buchführung ein.
- Es ist sinnvoll deine geschäftlichen Einnahmen und  Ausgaben von deinen Privaten Themen zu trennen.
- Lege dir einen Ordner an, um alle Belege zu sammeln und mit deinen Auszügen abgleichen zu können.
- Habe auf jeden Fall ein gesondertes Konto für deine Steuerrücklagen und ggf. für Nachforderungen durch die gesetzliche Krankenkasse
- Bespreche mit deinem Steuerberater auf welchem Wege er die Unterlagen von Dir benötigt und was für Dich wichtige Themen in der Buchführung sind. 
- Mache deine 1. Steuererklärung in der Selbstständigkeit sehr zeitnah, da Du ggf. zu Vorauszahlungen veranlagt wirst ( Einkommenssteuer und Gewerbesteuer) und diese ¼ jährlich gezahlt werden müssen




10
Hinweis
Alle Wichtigen Themen rund um das Thema Steuern findest du unter diesem Link
Darüber hinaus bietet die DVAG eine Steuerhotline an, um wichtige Themen klären zu können.




Unternehmen
Standort